Hier eine – noch unvollständige – Übersicht über die hier im Blog verwendeten Ausdrücke:
- Broadcast
Ein Rundruf bzw. Broadcast in einem Computernetzwerk ist eine Nachricht, bei der Datenpakete von einem Punkt aus an alle Teilnehmer eines Netzes übertragen werden.
- DNS (Domain Name System)
Hauptsächlich wird das DNS zur Umsetzung von Domainnamen in IP-Adressen („forward lookup“) benutzt. Dies ist vergleichbar mit einem Telefonbuch, das die Namen der Teilnehmer in ihre Telefonnummer auflöst. Das DNS bietet somit eine Vereinfachung, weil Menschen sich Namen weitaus besser merken können als Zahlenkolonnen. So kann man sich einen Domainnamen wie example.org in der Regel leichter merken als die dazugehörende IP-Adresse 192.0.32.10. Dieser Punkt gewinnt im Zuge der Einführung von IPv6 noch an Bedeutung, denn dann werden einem Namen jeweils IPv4- und IPv6-Adressen zugeordnet. So löst der Name www.kame.net in die IPv4-Adresse 203.178.141.194 und die IPv6-Adresse 2001:200:0:8002:203:47ff:fea5:3085 auf.
- IP-Adresse
Um eine Kommunikation zwischen zwei technischen Geräten aufzubauen, muss jedes der Geräte in der Lage sein, dem anderen Gerät Daten zu senden. Damit diese Daten bei der richtigen Gegenstelle ankommen, muss diese eindeutig benannt (adressiert) werden. Dies geschieht in IP-Netzen mit einer IP-Adresse. Siehe auch IP-Adressen (IPv4) – Theorie und IP-Adressen (IPv4) – Praxis
- ifconfig
ifconfig ist ein Shell-Kommando um unter Linux Netzwerkparameter übersichtlich anzuzeigen. Der Pedant unter Windows ist ipconfig.
- ipconfig
ipconfig ist ein Kommandozeilen-Tool um unter Windows Netzwerkparameter übersichtlich anzuzeigen.
- Kommandozeile (Windows) / Shell (Linux)
Die Kommandozeile wird unter Windows aufgerufen indem man die Windows-Taste
und die R-Taste
drückt und in dem erscheinenden Eingabefeld cmd
eingibt. Unter Linux startet man ein Terminal
. Die Kommandozeile/Shell ist kein Relikt aus alten DOS-Zeiten, sondern ein unter Administratoren beliebtes und unverzichtbares Werkzeug für den alltäglichen Gebrauch. Viele der hier vorgestellten Tools werden direkt auf der Kommandozeile ausgeführt.
- Netzmaske / Subnetzmaske
In Verbindung mit der IP-Adresse eines Gerätes legt die Netzmaske fest, welche IP-Adressen dieses Gerät im eigenen Netz sucht und welche es über Router in anderen Netzen erreichen könnte. Sie trennt also die IP-Adresse in einen Netzwerkteil (Netzpräfix) und einen Geräteteil. Der Netzwerkteil muss bei allen Geräten des jeweiligen Netzes gleich, der Geräteteil bei jedem Gerät innerhalb des Netzes unterschiedlich sein. Die Netzmasken aller an einem IP-Netz beteiligten Rechner sollten somit gleich konfiguriert sein. Siehe auch IP-Adressen (IPv4) – Theorie und IP-Adressen (IPv4) – Praxis
- nslookup
nslookup ist ein (Kommandozeilen/Shell) TCP/IP-Diagnoseprogramm um IP-Adressen oder Domains eines bestimmten Computers mittels DNS herauszufinden. Der Name des Befehls bedeutet „Name Server lookup“, was so viel heißt wie „den Namen des Servers nachschlagen“. Als modernere Alternative zu nslookup hat sich zunehmend der Befehl dig etabliert, der allerdings unter Windows nicht verfügbar ist.
- ping
ping ist ein (Kommandozeilen/Shell) TCP/IP-Diagnoseprogramm welches ICMP-Pakete zu ein oder mehreren IP Adressen sendet.
- Ports
Ports sind Adresskomponenten, die in Netzwerkprotokollen eingesetzt werden, um Datensegmente den richtigen Diensten (Protokollen) zuzuordnen. Vereinfacht: Man stelle sich ein Hochhaus mit 65535 Wohnungen vor. Das Hochhaus ist ein Rechner mit einer IP-Adresse und die einzelnen Wohnungen sind die Ports 1-65535. Kommt eine Anfrage auf Port 80 herein (Anzeigen einer Webseite) kann diese Anfrage nur beantwortet werden wenn ein Dienst auf Port 80 hört (Wenn in Wohnung 80 jemand da ist der die Tür öffnet und mit mir redet)
- Routing
Routing bestimmt den gesamten Weg eines Nachrichtenstroms durch das Netzwerk, also die Übermittlung von Netzwerkpaketen durch verschiedene Nachrichtennetze. Einige Details zu Routing und Routing-Tabellen finden sich in den Artikeln route – wie komme ich dahin? und tracert – wo geht’s lang?.
Eine Antwort auf „Begriffserklärung / Glossar“